Name, ISIN
Verwaltungsgesellschaft
Anlageschwerpunkt
Bewertungsintervall
Performance
Währung
Anlageregion
Gesetzlicher Fondstyp
Investmentgesellschaft
TER
Rechtsform
Vertriebsland
Verwahrstelle
Fonds gründen / Vorteile für Anleger
Veranlagung in liechtensteinische Investmentfonds - Vorteile für den Anleger
EWR-konformes Fondsrecht
Liechtenstein ist durch die bestehende EWR-Mitgliedschaft an das europäische Fondsrecht gebunden. Mit Übernahme des betreffenden EU-Rechts in das EWR-Abkommen sind in Liechtenstein die gleichen Rechte und Pflichten wie in allen anderen EU-Mitgliedsstaaten anwendbar. Daraus folgen die ebenbürtige Teilnahme am europäischen Binnenmarkt und dieselbe rechtliche Sicherheit für Anleger.

Hoher Anlegerschutz
Liechtenstein hat zum Schutz der Anleger im Fondsgeschäft strenge Regeln eingeführt. Die Geschäftstätigkeit der Verwaltungsgesellschaften und Fondsmanager wird in regelmässigen Abständen von der Aufsichtsbehörde und akkreditierten Wirtschaftsprüfern überprüft.

Leistungsfähiges Bankensystem
Der Fondsmarkt in Liechtenstein profitiert vom Zugang zu einem leistungsfähigen Bankensystem. Die Banken des Fürstentums gehören zu den am besten kapitalisierten Banken der Welt und benötigten in der Finanzkrise keinerlei Staatshilfe. Das Personal kommt nicht nur aus dem eigenen Land. So stammt ein hoher Anteil der im Finanzsektor Liechtensteins beschäftigten qualifizierten Arbeitskräfte aus den Nachbarstaaten Schweiz und Österreich. Die langjährige Tradition des Finanzplatzes und der nahegelegene Börsenplatz Zürich sorgen für überdurchschnittliche Fachkompetenz.

Solide Finanzpolitik Liechtensteins
Liechtenstein hat keine Staatsschulden und ist einer von nur noch 12 Staaten weltweit, die von Moody’s und Standard & Poor’s im Länder-Rating mit der hoechsten Bonität AAA bewertet werden.

Hohes Mass an politischer Kontinuität und Stabilität
Die Staatsform ist eine konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage. Geschäftsführendes Staatsoberhaupt in der 14. Generation ist Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein. Neben der historischen Kontinuität in der obersten Führung des Landes zeichnet das Fürstentum Liechtenstein eine grosse Stabilität auch auf Regierungsebene und in der Sozial-, Rechts- und Wirtschaftsordnung aus.

Zoll- und Währungsunion mit der Schweiz
Der Schweizer Franken gilt als eine der sichersten Währungen weltweit und hat sich stets als sicherer Hafen in Krisenzeiten erwiesen. Das Fondsinvestment kann jedoch auch in Euro oder vielen anderen Währungen getätigt werden.

Steuerkonformität
Seit Jahren verfolgt Liechtenstein eine konsequente Steuerkonformitätsstrategie und hat bereits mit über 50 Staaten weltweit bilaterale Steuerabkommen abgeschlossen. Das Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes (OECD) hat Liechtenstein im Rahmen der Länderprüfungen bereits 2015 gute Noten ausgestellt und als «largely compliant» beurteilt. Liechtenstein verfügt damit über dieselbe Einstufung wie z.B. Deutschland und Grossbritan- nien.

Attraktives Steuersystem für Anlagefonds
Seit Anfang 2011 ist in Liechtenstein ein totalrevidiertes Steuergesetz in Kraft. Das moderne Gesetz ist international kompatibel und europarechtskonform. Liechtensteinische Fonds stellen steuerlich attraktive Anlagevehikel dar. Erträge aus dem verwalteten Vermögen von Anlagefonds unterliegen in Liechtenstein keiner Besteuerung und es wird auch keine Kapitalsteuer erhoben. Im Zusammenhang mit der Umsatzabgabe bieten liechtensteinische Fonds potentielle Vorteile, da die Ausgabe von Anteilen nicht der Umsatzabgabe unterliegt. Auf Ebene des einzelnen Anlegers besteht gegebenenfalls eine eigenständige Steuerpflicht gemäss dessen Wohnsitz.

Diese Marketingmitteilung dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt kein Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Fondsanteilen dar. Dieses Dokument kann eine Beratung durch Ihren persönlichen Anlageberater nicht ersetzen.



Download als PDF-Datei